Kuration

  • Idiopolis

    Idiopolis / 2013


    Viele der politischen Begriffe und Ideen welche wir heutzutage verwenden stammen aus der Griechischen Antike. Genau wie die Unterscheidung von „privat“ und „öffentlich“. Am Ursprung der Unterscheidung zwischen beiden Sphären findet sich einen Begriff, der heute unpassend erscheinen mag: der „Idiot“. Im Griechischen meinte „ἰδιώτης, “idiōtēs” , also „Idiot“, einfach einen Bürger, der kein öffentliches Amt bekleidet und/oder keine öffentliche Verantwortung übernimmt.

  • Riss - (Disruption)

    Riss - (Disruption) / 2013


    Diese Positionen vertreten divergierende Strategien der bildnerischen Formung konzeptueller Ansätze; im Ergebnis eint sie dennoch eine gesteigerte Gegenwärtigkeit der Form. Die Ursprünge und Möglichkeiten dieser potenzierten Präsenz bilden die zentrale Thematik dieser Ausstellung.

  • Meta-Ikon (Prolog)

    Meta-Ikon (Prolog) / 2012

    fotografische Zugriffe auf die Kultur der Bilder

    Oft ist die Klärung des Titels die beste Einführung:
    Heute fester Bestandteil der Deutschen Sprache, kommen sowohl „Meta-“ als auch „Ikon“ (Mehrzahl: die Ikone) aus dem Altgriechischen und führen eine Breite von Bedeutungen.

  • Le Trac

    Le Trac / 2012

    »Please Placeholder«
    »Freisteller« – »encounter«
    »Beasts of Burden«
    »enstancias«
    »Monstrous Moonshine«
    »El bosque« – »Versani«
    »placeholders and circumstances«
    »Vexier«
    »overall standings«
    all rights reserved, Stephan Köhler 2012

  • Aus der Zeit

    Aus der Zeit / 2012

    formale Extrakte der Gegenwart

    – Die Taubheit der Augen, die Dumpfheit des Klanges,
    die Frechheit der Unmöglichkeit einer Einordnung, eines
    Bezuges. (Lockermachen)
    Da waren wieder diese Dinge, wie immer beständig, unabhängig von Vielem, vor Allem vom Zeitgeschehen,
    fröhlich auf sich und ihre eigene Brut verweisend;…

  • Die Fünfte Ecke

    Die Fünfte Ecke / 2008

    Gebautes Motiv | Abbild Skulptur | Malerei im Film | Gefilmte Linien | Zeichnung im Raum